Veranstaltungsreihe 2023 „Was wächst denn hier? 6 Gemüse Tage für die regionale Versorgung“:
- 8. und 9.09. Kohlernte und Sauerkraut Workshop
- 15./16.09. Kartoffeltag
- 23./24.09. Karottentag
- 30.09. Wurzeltag
- 07.10. und 14.10 RoteBeeteTag
Um teilzunehmen oder Informationen über das Tagesprogramm zu erhalten, schreib uns: hallo (at) hof-basta.de
*****************************************************************************
Veranstaltungsreihe 2020: „Vom Saatgut zum Lebensmittel: Biodiversität auf dem Acker, Vielfalt auf dem Teller“
Um das Corona-Ansteckungsrisiko zu minimieren, haben wir uns fast ausschließlich für außerräumliche Aktivitäten mit maximal 12 Teilnehmer*innen entschieden.
„Vom Saatgut zum Lebensmittel: Biodiversität auf dem Acker, Vielfalt auf dem Teller“
- 28.03.2020 „Frühjahrsbestellung“ 6 Teilnehmer*innen Theorie: Einblick auf Acker- und Gartenkulturen: Aussäen, Stecken und Pflanzen. Praktischer Workshop: Zwiebeln und Knoblauch Anbau
- 16.05.2020 „Transfermulch“ 10 Teilnehmer*innen Theorie: Regenerative Landwirtschaft. Die Rolle des Mulchs Praktischer Workshop: Mulcher richtig einstellen und in bestehende Gemüsekulturen einbringen
- 30.05.2020 „Wildkräuterregulierung“ 9 Teilnehmer*innen Theorie: Hacken und Jäten: Vor und Nachteile eines „sauberen“ Bodens Praktischer Workshop: Einleitung in die Werkzeuge für Unkraut Bekämpfung im Gartenbau
- 16.06.2020 „Schädlinge und Nützlinge in Gemüsebau“ 8 Teilnehmerinnen Theorie: Schädlinge bekämpfen oder Gleichgewicht schaffen? Praktischer Workshop: Schädlinge in Gemüsegarten bestimmen
- 20.06.2020 Vom Samen bis zum Suppengrün (und zurück): ökologischer Porree Anbau 10 Teilnehmer*innen Theorie: Die 4 Saisons einer Gemüse Art: Porree von Aussaat bis zur Saatgutgewinnung Praktischer Workshop: Lauch Pflanzung
- 18.07.2020 Pflegeschritte Lagergemüse 8 Teilnehmer*innen Theorie: Kulturführung Beispiele von Lagergemüse (Kohl, Möhren, Rote Bete) Praktischer Workshop: Karotten auslichten
- 08.08.2020 Gemüselagerraum Bau aus Stroh&Lehm 9 Teilnehmer*innen Theorie: Lagerung ohne Energie: die Vorteile von Stroh und Lehm als Baumaterialien Praktischer Workshop: Stroh-Lehm Bauworkshop
- 12.09.2020 Traditionelle Sauerkrautherstellung 10 Teilnehmer*innen Theorie: Einleitung in die Milchsäurefermentierung Praktischer Workshop: Sauerkraut Herstellung
- 19.09.2020 Gemeinsame Kartoffelernte 4 Teilnehmer*innen Theorie: Kartoffelanbau Sorten und Eigenschaften Praktischer Workshop: Gemeinsame Kartoffelernte
- 26.09.2020 Gemüse Sortierung (und Verarbeitung) für Lagerzeitoptimierung 10 Teilnehmerinnen Theorie: Gemüse lagern ohne Kühlschrank, wie und wie lang? Praktischer Workshop: Gemüse Sortierung und Aufbereitung
- 03.10.2020 Karotten Ernte mit Pferdegerät 3 Teilnehmerinnen Theorie: Erntetechnik zwischen Tradition und Modernität Praktischer Workshop: Karotten Ernte mit traditionelle Möhrenroder
- 10.10.2020 Kriterien der Lagerhaltung bei Kohl und Rote Bete 12 Teilnehmer*innen Theorie: Lagerhaltung von Kohl und Rote Bete Praktischer Workshop: Kohl Ernte und Lageraufbereitung
******************************
Veranstaltungsreihe 2021: „Bäuerliche Landwirtschaft für die Zukunft“
Um das Corona-Ansteckungsrisiko zu minimieren, haben wir uns wieder für außerräumliche Aktivitäten mit maximal 12 Teilnehmer*innen entschieden. Wegen Wetter würden mehrere Veranstaltungen abgesagt.
- 29.05.2021 „Düngung und Kulturpflege“ 6 Teilnehmer*innen Theorie: Düngung und Grüundüngung in die ökölogische Landwirtschaft Praktischer Workshop: Einleitung in die Pflege der Gartenkulturen
- 12.06.2021 „Herausforderungen der bäuerlichen Landwirtschaft“ 4 Teilnehmerinnen Theorie: DIY Lösungen und Handarbeit in die bäuerliche Landwirtschaft Praktischer Workshop: Distelbekämpfung im Sonnenblumenanbau
- 24.07.2021 „Anbautechniken Säkulturen“ 6 Teilnehmer*innen Theorie: Direktsaat Vs Jungpflanzen Vorzucht Pro&Contra Praktischer Workshop: Karotten Pflege
11.09.2021 „Sauerkraut Herstellung“Abgesagt- 02.10.2021 „Wintergemüse Einlagern“ 7 Teilnehmer*innen Theorie: Gemüse lagern ohne Kühlschrank, wie und wie lang? Praktischer Workshop: Gemüse Sortierung und Aufbereitung
- 09.10.2021 „Die Karotten in Theorie und Praxis“ 12 Teilnehmerinnen Theorie: Karotten Sorten und Herausforderungen der Anbau Praktischer Workshop: Karotten Ernte mit traditionelle Möhrenroder
- 16.10.2021 „Sorten Vielfalt am Bsp.Rote Bete“ 10 Teilnehmer*innen Theorie: Rote Bete Bio-Anbau von Aussaat zu Saatgut Produktion Praktischer Workshop: Rote Bete Ernte
- 23.10.2021 „Historische Erntetechnik am Bsp. Möhrenröder & Bodenkunde“ 8 Teilnehmer*innen Theorie: „Auengley: der Oderbruchsboden“ Praktischer Workshop: Karotten Ernte mit traditionelle Möhrenroder
Schulkooperationen 2021
Das Format: „Ernten/Kochen“
Die Schulklasse haben eine interaktive Hofführung bekommen. Folgt eine gemeinsame Ernte- und Kochaktion.
11.10.2021 Schulbesuch von 18 Schüler*innen der Berthold Brecht Schule (Buckow)1
18.10.2021 Schulbesuch Grundschule Rehfelde
Das Format: „Ich mach mit“
Eine Klasse der Schule am Wald (Worin) besucht Basta und arbeitet mit auf dem Feld. Jede Mittwoch Vormittag während der Schulzeit.
******************************
Veranstaltungsreihe 2022: „Landwirtschaft und Kollektiv: für eine solidarische Agrarwende“
Wir haben diese Jahr für wenige Veranstaltungen mit mehr Teilnehmer*innen uns entschieden. Die Erfahrung mit einen größeren Gruppe an Menschen sich koordinieren zu müssen und das Gefühl gemeinsam wirken zu können war ein wichtiger Teil der Bildungsangebot bei diese Veranstaltungsreihe.
25.06.2022 Solidarische Wirtschaft und kollektiver Arbeit (17 Teilnehmer*innen- Veranstaltung in Rahmen der jährliche Treffen von Slow Food Youth) Input über die alltägliche Herausforderungen bei der Arbeit in Kollektiv.
10.09..2022 „Sauerkraut Herstellung“ Theorie: Einleitung in die Milchsäurefermentierung Praktischer Workshop: Sauerkraut Herstellung.
17.09.2022 „Kartoffel: Sorten, Anbautechnik, Erntestrategie“ 12 Teilnehmer*innen Theorie: Einblick in die Kartoffelanbau Praktischer Workshop: Gemeinsame Kartoffelernte.
01.10.2022 und am 08.10.2022 „Alte Technik: Möhrenernte“ 6 + 30 Teilnehmer*innen Theorie: Karotten Sorten und Herausforderungen bei der Anbau; Praktischer Workshop: Karotten Ernte mit traditionelle Möhrenroder.
15.10.2022 „Sorten Vielfalt am Bsp.Rote Bete“ 28 Teilnehmer*innen Theorie: Rote Bete Bio-Anbau von Aussaat zu Saatgut Produktion; Praktischer Workshop: Rote Bete Ernte.
: